Agile Strategieentwicklung an der TU Dresden

Am 06.06.2024 habe ich am University Future Festival teilgenommen. Dabei besuchte ich einen Vortrag zur „Lehrstrategie Studium 3.0: Agile Strategieentwicklung“ der Technischen Universität Dresden (TUD). Dieser Vortrag bot einen tiefen Einblick in die innovative, partizipatorische und agile Strategieentwicklung der TUD und zeigte auf, wie digitale Werkzeuge und Methoden zur Verbesserung der Lehre eingesetzt werden können.

Verbindung zum E-Business

Der agile und digitale Ansatz der TUD-Lehrstrategie zeigt starke Parallelen zur E-Business-Welt. In der digitalen Geschäftswelt ist die Fähigkeit, sich schnell an veränderte Bedingungen anzupassen, von entscheidender Bedeutung.

Ein Blick auf den Prozess

Die TUD hat sich entschieden, die SCRUM-Methode zur Strukturierung ihrer Strategieentwicklung zu nutzen. Dieser agile Ansatz ermöglichte es, den gesamten Prozess in Sprints zu organisieren, wobei jede Phase klar definiert war. Die Teams bestanden aus Mitgliedern unterschiedlicher Statusgruppen, was eine ausgewogene Beteiligung von zentralen und dezentralen Einheiten sicherstellte. Die Nutzung des Universitätsweiten Learning-Management-Systems OPAL bot eine vertraute Arbeitsumgebung und erleichterte die Integration gemeinsamer und individueller Arbeitsphasen [1].

Der Ablauf im Detail:
  1. Refinement (1. Woche):
    – Vorstellung des Inputs mit der Möglichkeit zur direkten Rückfrage.
  2. Planning (2. Woche):
    – Inhaltlicher Austausch und Fokussierung für die Weiterentwicklung.
    – Klärung der Verantwortlichkeiten basierend auf zeitlichen Kapazitäten.
  3. Team-Sync (3. Woche):
    – Vorstellung der Zwischenergebnisse und gemeinsame Bearbeitung von Kommentaren.
  4. Review (4. Woche):
    – Gemeinsame Arbeit am Lösungsvorschlag und Festlegung des Vorgehens zur Finalisierung.

Agile Strategieentwicklung – Learnings

Wichtige Erkenntnisse aus dem Projekt

Das Projekt brachte wertvolle Einsichten für zukünftige strategische Initiativen hervor:

Positive Aspekte („Yeah“):

  • Erlaubnis zum Ausprobieren: Die Freiheit, neue Ansätze zu testen, wurde gewährt und professionell begleitet.
  • Effektive Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen: Die wöchentlichen Treffen mit drei Arbeitsgruppen (je 10-12 Mitglieder) über einen Zeitraum von 10 Monaten waren erfolgreich.
  • Gleicher Austausch auf Augenhöhe: Es gab einen gemeinsamen Austausch zwischen allen Statusgruppen.
  • Strukturierter Austausch: Die Konzeption eines strukturierten Austauschs wurde entwickelt.
  • Beteiligungsmöglichkeiten: Alle TUD-Mitglieder hatten über die Arbeitsgruppen hinaus die Möglichkeit zur Partizipation.
  • Klare Struktur und Ablauf: Ein klar definierter Ablauf und eine feste Struktur wurden eingehalten.
  • Vielfältige Lösungsvorschläge: Insgesamt wurden 30 Lösungsvorschläge erarbeitet und 148 + 20 Online-Kommentare gesammelt.

Herausforderungen („Keeping in mind“):

  • Freistellung von Team-Mitgliedern: Die Freistellung von Team-Mitgliedern für das Projekt war erforderlich.
  • Hoher organisatorischer Aufwand: Ein erheblicher organisatorischer Aufwand im Vorfeld und während der Arbeitsphase war nötig.
  • Zusätzliche Aufgaben für das Lehrstrategie-Team: Diese Aufgaben unterlagen nicht der Kapazitätsplanung und könnten zu Überlastungen führen.
  • Wegfall des informellen Austauschs: Durch die formalisierte Struktur entfiel der informelle Austausch.

Fazit

Obwohl ich den Vortrag inhaltlich sehr interessant fand, muss ich zugeben, dass die Art und Weise, wie er präsentiert wurde, recht langweilig war. Das könnte jedoch an der komplexen und detaillierten Natur des Themas liegen. Nichtsdestotrotz finde ich die zugrunde liegende Idee und die innovative Herangehensweise der TUD äußerst beeindruckend und inspirierend.

Quellen

  • Agile Strategieentwicklung an der TU Dresden: Technische Universität Dresden, 2024
  • [1] OPAL: Online-Plattform für Akademisches Lehren und Lernen ist das zentrale Learning-Management-System (LMS) der Technischen Universität Dresden, https://bildungsportal.sachsen.de/opal/shiblogin?0 (Zuletzt aufgerufen 09.06.2024)
  • [2] University Future Festival, https://festival.hfd.digital/de/(Zuletzt aufgerufen 10.06.2024)

Dieser Beitrag wurde mit Unterstützung von ChatGPT verfasst.