Der Weg zur ersten Steuererklärung

Viele Menschen scheuen sich vor einer Steuererklärung. Der Aufwand scheint meist zu groß, das nötige Wissen fehlt. Welche Fristen sind einzuhalten? Welche Unterlagen benötigte ich? Gibt es Software, die einem in der heutigen Zeit hilft?

Warum eine Steuererklärung abgeben?

Durch das Nichtabgeben der Steuerklärung nimmt das Finanzamt jährlich viele Millionen Euro ein. Viele sparen sich die Arbeit und verschenken somit Geld. Über das Jahr hinweg zahlen Arbeitnehmer viele Steuern, welche nicht mit den sogenannten Abgaben zu verwechseln sind. Durch das Zahlen von Steuern nimmt der Staat Geld ein, welches ihm frei zur Verfügung steht. Abgaben hingegen sind mit einer direkten Gegenleistung verbunden. Im Jahr 2017 führten 88 % der Steuerklärungen zu einer Steuerstattung. Im Schnitt gab es über 1000 € zurück, was eine Menge Geld ist für einen relativ geringen Aufwand, wie wir im Laufe des Beitrages noch feststellen werden [1].

Wer muss eine Steuererklärung abgeben?

Normale Arbeitnehmer sind in der Regel nicht dazu verpflichtet eine Steuerklärung abzugeben. Die Einkommensteuer wird monatlich mit dem Lohnsteuerabzug abgegolten. Verpflichtet zur Abgabe einer Steuererklärung sind Selbstständige, Landwirte oder Gewerbetreibende.

Eine sogenannte Abgabepflicht, welche Personen verpflichtet eine Steuererklärung beim Finanzamt vorzulegen existiert jedoch auch. In welchen Fällen ein Arbeitnehmer zur Abgabe verpflichtet ist, kann hier nachgelesen werden [2].

Abbildung 1: Meme Steuererklärung (erstellt mit: https://imgflip.com/)

Sehr wichtig sind auch die Fristen, welche eingehalten werden müssen. Wer verpflichtet ist eine Steuererklärung abzugeben und diese selbst erstellt, für den gilt der letzte Tag im Juli 2022 als Abgabefrist für die Steuer des Vorjahres. Falls eine Verlängerung der Frist benötigt wird, kann diese beim Finanzamt beantragt werden.

Für Personen die nicht dazu verpflichtet sind eine Steuererklärung abzugeben, dies aber freiwillig tun möchten, gilt eine Frist von vier Jahren. Die Frist für das Jahr 2022 würde also am 31. Dezember 2026 enden.

Wird allerdings ein Steuerberater dazu beauftragt die Steuererklärung zu erstellen, gilt eine längere Frist. Die Frist fällt hier auf den letzten Februartag des Zweitfolgejahres [3].

Welche Formulare müssen ausgefüllt werden?

Arbeitnehmer, welche den Hauptanteil der Steuerzahler darstellen, müssen in der Regel drei Formulare abgeben. Zuerst muss der Hauptvordruck, auch Mantelbogen genannt, ausgefüllt werden. Hier werden Grunddaten angegeben wie zum Beispiel der Name und die Anschrift. Das zweite Formular, welches als Anlage N bekannt ist, beinhaltet Angaben zum Lohn als auch zu den Ausgaben, welche mit dem Beruf zu tun haben (sog. Werbungskosten). Dazu zählen beispielsweise Fahrtkosten oder auch Ausgaben für PC-Hardware. Das dritte Formular, wird Vorsorgeaufwand genannt. Eingetragen werden hier zum Beispiel Kosten für die Kranken- und Pflegeversicherung. Durch diese Angaben wird der Betrag gemindert, von dem letztendlich die Steuer berechnet wird [4].

Tools, die dir helfen

Als Beispiel werden hier zwei Softwarelösungen vorgestellt, welche beim Erstellen der Steuererklärung helfen können.

  • Wiso-Steuer: Diese Software überzeugt durch viele Extras und eine flexible Bearbeitung. Ein Extra ist das sogenannte „SteuerBanking“. Hierbei wird das Girokonto nach Buchungen durchsucht, welche steuerlich relevant sein könnten. Nach dem Bearbeiten liefert die Software Optimierungsvorschläge für die Steuererklärung. Das Bearbeiten kann von Zuhause aus über einen Browser oder unterwegs über die App stattfinden, was für den Benutzer eine gewisse Flexibilität darstellt [5].
  • Taxfix: Die Software von Taxfix bietet ebenfalls einen flexiblen Zugang, entweder über den Browser oder die App. Der Aufbau ist relativ simpel. Anhand eines Frage-Antwort-Verfahrens wird der Nutzer durch die Steuerklärung geleitet. Abzüge muss man bei den Extras machen [6].

Literatur

[1] Finanztip, https://www.finanztip.de/steuererklaerung/, besucht am 11.6.2022

[2] Finanztip, https://www.finanztip.de/steuererklaerung/steuererklaerung-pflicht/, besucht am 11.6.2022

[3] BdSt, https://www.steuerzahler.de/aktion-position/steuerrecht/meine-erste-steuererklaerung/?L=0, besucht am 12.6.2022

[4] steuern.de, https://www.steuern.de/steuerformulare#c8655, besucht am 13.06.2022

[5] WirtschaftsWoche, https://www.wiwo.de/finanzen/steuern-recht/grosser-praxistest-steuersoftware-im-test-wiso-steuer-sparbuch-und-tax/21099576-2.html, besucht am 13.06.2022

[6] taxfix, https://taxfix.de/, besucht am 13.06.2022