Wie steht es um die Digitalisierung in der Deutschen Wirtschaft?

Häufig lese ich von einem neuen aufsteigenden Techunternehmen aus Asien oder den USA, wodurch ich das beklemmende Gefühl bekomme, dass die eigene Wirtschaft noch mit Schreibmaschinen arbeitet und komplett abgehängt in der Digitalisierung ist. Doch ist das nur ein Gefühl? Liegt es daran, dass die meisten deutschen Unternehmen nicht so aufsehenerregend sind oder ist die Furcht, abgehängt zu werden, durchaus berechtigt?

Digitalisierung im innerdeutschen Vergleich

Wenn man die deutsche Wirtschaft betrachtet, muss einem bewusst sein, dass die Wirtschaft in einem Land mit 16 Bundesländern und über 80 Millionen Einwohnern viel zu groß und divers ist, um sie über einen Kamm zu scheren. Deshalb überprüfen wir erst einmal, wo es mit der Digitalisierung besser klappt und wo weniger.

Unterschiedliche Branchen

Im innerdeutschen Vergleich des Wirtschaftsministeriums schneidet die IKT-Branche (Informations- und Kommunikationstechnik) deutlich am besten ab. Dies könnte man möglicherweise dadurch erklären, dass Unternehmen aus der IKT-Branche natürlich ein besonderes Augenmerk auf den Nutzen von Digitalisierung legen. Auf dem anderen Ende der Skala haben wir das sonstige Produzierende Gewerbe (z. B. Bauindustrie, Energie-, Wasserversorgung, Abwasser und Abfallentsorgung), welches knapp auf dem letzten Platz liegt. [1]

Einfluss der Unternehmensgröße

Vereinfacht gesagt: je größer ein Unternehmen desto digitalisierter ist es aufgestellt. Bei der Studie wurden in drei Größenklassen unterschieden und fast überall waren Unternehmen mit über 500 Mitarbeitern führend, danach folgten die Unternehmen mit zwischen 50 und 500 Mitarbeitern und Schlusslicht waren deutlich Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern. Dies könnte damit zusammenhängen, dass größere Unternehmen ihre Effizienz stärker steigern können durch digitale Prozesse für interne und externe Kommunikation. [2]

Digitalisierung nach Regionstypen

Ballungszentren (Agglomerationen) sind wie zu erwarten deutlich Spitzenreiter in der Digitalisierung der Wirtschaft. Ein wichtiger Faktor hierfür ist die technische Infrastruktur, welche die Ballungszentren deutlich von normalen Großstädten abhebt. Hinterherhinken hingegen die schwach verdichteten ländlichen Gebiete, dies hängt wahrscheinlich mit der mangelnden Breitbandanbindung in solchen Gebieten zusammen, welche natürlich eine Digitalisierung deutlich erschweren.[3]

Regionen im Vergleich

Die Gruppe der Südbundesländer (Bayern und Baden-Württemberg) sind in der Digitalisierung der Wirtschaft deutliche Vorreiter, während die historisch bedingten strukturell eher schwachen Ostbundesländer als Gruppe hier deutlich am schlechtesten abschneiden. Dies kann man auch damit in Verbindung bringen, dass Ostdeutschland zu einem großen Teil aus schwach verdichteten ländlichen Räumen besteht, welche wie bereits angesprochen stark in der Digitalisierung hinterherhinken. Gleichzeitig muss man zugeben, dass Bayern auch viele schwach verdichtete ländliche Räume hat. In diesem Kontext muss man dann allerdings erwähnen, dass die Unternehmen aus der Gruppe Süd mit am meisten in Forschung und Innovationsaktivitäten investiert haben, was der wichtigste Grund für die starke Bewertung der Region ist. [4]

Wie schlägt sich Deutschland im internationalen Vergleich?

Die Eigeneinschätzung der deutschen Wirtschaft

Eine Umfrage an Unternehmen aus dem Jahr 2021 hat ergeben, dass jeweils etwa 30 % der Befragten die deutsche Wirtschaft in der Spitzengruppe, als Nachzügler oder im Mittelfeld in der Digitalisierung sehen. 6 % der Unternehmen empfinden, dass die deutsche Wirtschaft abgeschlagen sei und nur 1 % sieht Deutschland als weltweit führend in der Digitalisierung an. Aus diesen Zahlen sieht man deutlich, dass die deutsche Wirtschaft sich nicht sicher ist wie sie im internationalen Vergleich dasteht, da keine einzelne Meinung überwiegt. Gleichzeitig kann man erkennen, dass deutlich mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen Deutschland als nicht führend oder Weltspitze betrachten. Daraus könnte man heraus lesen, dass die deutsche Wirtschaft allgemein ein noch durchaus starkes Digitalisierungspotential bei sich selbst sieht. [5]

Deutsche Digitalisierung im Europäischen Vergleich

Die EU gibt jährlich den DESI (Digital Economy and Society Index), in dem die Digitalisierung der Wirtschaft und der Gesellschaft gemessen wird, in Auftrag. In diesem liegt Deutschland zwar über dem EU Schnitt, landet trotzdem nur auf Platz 11, also im Mittelfeld. Man kann positiv hervorheben, dass in Deutschland IKT-Absolventen einen deutlich überdurchschnittlichen Anteil der gesamten Absolventen ausmachen (DE: 4,5 % EU: 3.9 %). Dies ist allerdings auch bitter nötig, denn in Deutschland herrscht im IKT-Bereich ein starker Fachkräftemangel, da 66,1 % der befragten Unternehmen Probleme damit hatten, Stellen zu besetzen, welche IKT-Fachkenntnisse benötigen. Dies liegt leider 10,7 % über dem EU Schnitt. [6]

Fazit

Wenn man die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft als Ganzes betrachtet, kann man zu dem Schluss kommen, dass Deutschland sich im internationalen Vergleich mit anderen Industriestaaten irgendwo im Mittelfeld befindet. Was nicht so dramatisch ist, wie manch einer befürchtet, aber für die Nation der Dichter und Denker doch auch besser gehen könnte. Vor allem die Digitalisierung der Wirtschaft auf dem Land muss stark ausgebaut werden.

Mehr zu dem Thema

https://ebusiness2020.wordpress.com/2021/07/22/iot-segen-oder-fluch/

Quellen

[Beitragsbild] https://pixabay.com/de/photos/netzwerk-globalisierung-erde-3524352/ Besucht am 31.6.2022

[1]https://www.de.digital/DIGITAL/Redaktion/DE/Digitalisierungsindex/Publikationen/publikation-download-Langfassung-digitalisierungsindex-2021.pdf?__blob=publicationFile&v=4 (Seite 8 bis 12) Besucht am 31.6.2022

[2]https://www.de.digital/DIGITAL/Redaktion/DE/Digitalisierungsindex/Publikationen/publikation-download-Langfassung-digitalisierungsindex-2021.pdf?__blob=publicationFile&v=4 (Seite 15 bis 17) Besucht am 31.6.2022

[3]https://www.de.digital/DIGITAL/Redaktion/DE/Digitalisierungsindex/Publikationen/publikation-download-Langfassung-digitalisierungsindex-2021.pdf?__blob=publicationFile&v=4 (Seite 17 bis 21) Besucht am 31.6.2022

[4]https://www.de.digital/DIGITAL/Redaktion/DE/Digitalisierungsindex/Publikationen/publikation-download-Langfassung-digitalisierungsindex-2021.pdf?__blob=publicationFile&v=4 (Seite 21 bis 26) Besucht am 31.6.2022

[5]https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1284691/umfrage/umfrage-unter-unternehmen-zum-stand-der-digitalisierung-im-weltweiten-vergleich/ Besucht am 31.6.2022

[6] https://ec.europa.eu/newsroom/dae/redirection/document/80587 Besucht am 31.6.2022

Hinterlasse einen Kommentar